Prof. Harald Riedel:
Systemische Didaktik

Überblick: Systemische Didaktik

Zurück:    Startseite    Inhalts-Übersicht     Meine wissenschaftlichen Schwerpunkte     Der Weg zur Systemischen Didaktik

grün

 

Sie möchten erst einmal wissen,
 warum und wie die
Systemische Didaktik entstand?
Dann lesen Sie HIER!

grün

Nur die Inhalte der farbig gekennzeichneten Kästchen sind fertiggstellt.
Die Inhalte der weißen Felder werden noch bearbeitet.
Deren wichtigsten Informationen sind jedoch  in den “Ausgewählten Aufsätzen”  (orange)  ausführlich dargestellt.

 

Da das folgende Organogramm aus räumlichen Gründen nicht alle Kapitel ausweisen kann, ist die Zahl der jeweiligen Unterkapitel in Klammern angegeben).

Die detailliertere Grafik unterhalb des Organogramms enthält alle  Kapitel.

grün


Was ist

   Systemische Didaktik
?
 


Arbeits-
bereiche


Entstehungs-
geschichte

Wichtige Fragen an die Systemische Didaktik

Zwischen
Geisteswissenschaften und Kybernetik

Bemerkungen zur Terminologie


Empirische Untersuchungen

0-StrichSenkrechtGelb 0-StrichSenkrechtGelb
0-StrichSenkrechtGelb 0-StrichSenkrechtGelb
2StricheSchrägGelb1

alphabetisches Verzeichnis der Termini

Vergleich zu Umgangs-
sprache


Ausgewählte Aufsätze

0-StrichSenkrechtGelb

Literatur zur Systemischen Didaktik

ZIEL-
setzender
Bereich

0-StrichSenkrechtGelb

Erziehungs-Normen
und -Stile

Unverträglich keit von Werten

ZIEL-System
der Systemischen Didaktik

MODELL-
bildender
Bereich

0-StrichSenkrechtGelb

TEIL-
MODELLE

Lernsituationen (7)

Intern-
Operationen

(14)

Lernprozesse (15)

didaktische Objekte (2)

Problem-
stellungen (5)

Inter-Aktionen (3)

Begleit-Prozesse (3)

Unterrichts-
TECHNISCHER Bereich

0-StrichSenkrechtGelb

Planen
(58)

Verwirklichen
(2)

Überprüfen
(4)

Praxisbezug

Unterichts-
Objekte
( 13)

Philosophische Aspekte

Vom Gesetz zur Hypothese

Verifikation oder Falsifikation?

Algorithmen zur Falsifikation

Untersuchungen über Intern-
Operationen

Untersuchungen über Problem-
stellungen

Operations-
Objekte ( >20))

 

Hier folgt eine ausführlichere Darstellung der einzelnen Seiten zur Systemischen Didaktik
gelb hinterlegte Seiten sind fertiggestellt

Lernsituationen

Lernprozesse /
Selbständigkeit

Lernprozesse /
Bewusstheit

Lernprozesse /
Komplexität

Intern-
Operationen

Unterrichts-
Objekte

Operations-
Objekte

Problem-
stellungen

Unterrichts-
forschung /
Differenzierung

Unterrichts-
forschung /
Ziele -Verfahren

 Skizzierung der Systemischen Didaktik 1969

PfeilGrünAufBlauUnten
grün grün


  Systemische Didaktik

 

Entstehungsgeschichte

Einzelfragen zur Systemischen Didaktik

Zwischen Geisteswissenschaft und Kybernetik

Terminologie:     * Begriffs-Apparat    * Gegenüberstellung ...

Empirische Untersuchungen

Ausgewählte Aufsätze

Aufgaben-Bereiche

ziel-setzender Bereich

modell-bildender Bereich

PfeilGrünAufBlauUnten

unterrichts-technischer Bereich

PfeilGrünAufBlauUnten

TEIL - MODELLE

Modell der Lernsituationen
        Einfache Lernsituation
        Gesteuerte Lernsituation
        Geregelte Lernsituation
        Unterrichts-Situation
        Unterricht
        Selbstgesteuerte Lernsituation
        Von der einfachen zur selbstgesteuerten Lernsituation

Modell der Intern-Operationen
    Externe und interne Operationen
      Kogneszierende Operationen

                    Erkennen
                    Erinnern
      Produzierende Operationen
             Formierende Operationen
                    Speichern
                    Auswerten
                    Auswerten und Auswertendes Anwenden
            Transformierende Operationen
                    Konvergent denken
                    Divergent denken
                    Original denken

Modell der Lernprozesse
     Selbständigkeit
                  Nachvollziehendes Lernen
                  Aufgaben-gesteuertes Lernen
                  Problem-gesteuertes Lernen
                  Problem-entdeckendes Lernen
     Bewusstheit
          
Konditionierung

                  Klassische Konditionierung
                  Operante Konditionierung
           Imitation
                  Unbewusste Imitation
                  Bewusste Imitation
          Komplexität
               Relationen-Transfer
               Elementen-Transfer

Didaktische Objekte
Unterrichts-Objekte - Operations-Objekte - Hilfsmittel
Philosophische Aspekte didaktischer Objektbereiche     

Modell der Unterrichts-Objekte
     Grundformen
          Information
          Technik
          Einstellung
          Verhaltensweise
     Komplexitäts-Stufen
          System
          Klasse
          Element
          Element eines Systems
          Element einer Klasse
          relativ isoliertes Element

Modell der Operations-Objekte
     Funktion und Bezeichnung
     Dimensionen
        vom Lernenden zum Operations-Objekt
              Nachrichten-Kanal
                  Nah- und Fernsinne
                  Erkennen
                  Erinnern
                  Speichern
                  Auswerten
                  Konvergent u. divergent denken
        vom Operations-Objekt zum Lernenden
             Konkretions-Stufe
                  reales Objekt
                  ikonisches Zeichen
                  nicht-ikonisches Zeichen 
                  Bewusstseins-Inhalt
                  Gedächtnis-Inhalt
                  Transformationen
             Reiz-Intensität
                  Hierarchie der Antriebe
                      Soziale Antriebe
                          Geborgenheit undSicherheit
                          Zugehörigkeit
                          Geltung
                              gegenüber Autoritäten
                              gegenüber  Gleichrangigen
                          Helfen und Trösten
                          Gerechtigkeit
                      Individuelle Antriebe
                            Selbständigkeit
                            Selbstkontrolle
                            Selbstverursacher
                            Persönliche Leistung
                     Intellektuelle Antriebe
                           Ordnen
                           Verstehen
                           Offenheit für Operationen
        vom Operations-Ziel zum Operations-Objekt
              Komplexitäts-Stufe
                    System
                    Klasse
                    Element
              nicht-notwendige Bestandteile
              Zeichen-Dimension
                    Syntaktische ZD
                    Semantische ZD
                    Pragmatische ZD
                    Ästhetische ZD
                    Lernhemmnisse

Modell der Problemstellungen
     Problem und kognitive Struktur
     Definition: Aufgabe – Problem
     Definition Problem und Problemstellung
     Klassifikation nach dem Anfangs-Zustand
     Klassifikation nach dem Wirkungsgrad

Planen

     Inhalt: Planen
     Planen und Freiheit
     Kausal- oder Finalketten
     Konstruktion oder Gestaltung
     Abhängigkeit der Entscheidungen
     Entscheidungsstränge
     Planungsaufwand
     Objektivierung des Planens

Kriterien und Handlungsanweisungen

Zusammenfassung der wichtigsten Kriterien
      Unterrichts-Objekt

             Grundform
             Komplexitäts-Stufe
             Strukturierung
             Klassifizierung
             Detaillierung

      Lernprozesse
             Kriterien

      Unterrichts-Ziel
             Beschreibbarkeit
             Definitions-Teile

      Operations-Ziele
             Besonderheiten Unterrichts-Objekte
             Besonderheiten Lern-Prozesse

      Operations-Objekt
             Alle Kriterien

      Problemstellung
             Vorteile problemgesteuerten Unterrichts
             Konstruktion von Problemstellungen
             Realisierung problemgesteuerten Unterrichts I
             Realisierung problemgesteuerten Unterrichts II
             Stufen der Verinnerlichung
             Minimale Hilfe
             Problem- und handlungsgesteuerter Unterricht

      Hilfsmittel
             Intern-Operationen
             Extern-Operationen am Operations-Objekt

      Interaktionen
             Intern-Operation
             Grundform des Unterrichts-Objekts
             Lernprozess
             Kontakt zum Operations-Objekt
             Anfangs-Zustand
             Externoperation am Operations-Objekt

      Begleitprozesse
             Objektteil des Operations-Ziels

      Organisation
             Ort/Zeit Operations-Objekt
             Ort/Zeit Hilfsmittel
             Operationen
             Interaktion

      Initiation
             Formen der Initiation
      Kriterien hinsichtlich
             Eindeutigkeit
             Operations-Objekt
             Begleit-Prozesse
             Organisation
             Interaktion


Verwirklichen
 

Überprüfen
Funktion
     Unterrichts-Ziel - Anfangs-Zustand - End-Zustand
     Äquivalenzen
     Techniken
     Kriterien

Praxisbezug

Empirische Untersuchungen
     Intern-Operationen
     Problemgesteuerter Unterricht
     Falsifizierung

Ausgewählte Aufsätze

     Lernsituationen
           Skizze eines Systems zur soziotechnischen   Objektivierung der Planung von Lernsituationen (1969)
     Lernprozesse
          Selbständigkeit
          Bewusstheit
         Komplexitäts-Stufen
     Intern-Operationen
     Unterrichts-Objekte
         Grundformen
          Komplexitäts-Stufen
     Operations-Objekte
     Problemstellung
     Plädoyer für eine weite, aber differenzierte Auffassung    unterrichtswissenschaftlicher Forschung
    Zum Verhältnis von Zielen, Gegenständen und Verfahren der   Unterrichtsforschung
  

Modell der Interaktionen
     Soziosysteme
     Inter-Aktionen

Begleitprozesse
     Erziehungs-Ziele und -stile
     Menschenbilder
     Unverträglichkeit von Werten

grün

Literatur:

-   E. KÖNIG und H. RIEDEL: Skizze eines Systems zur sozio-technischen Objektivierung der Planung von Lernsituationen. Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft
                                                   10/3/1969.
-   E. KÖNIG und H. RIEDEL: Systemtheoretische Didaktik..  Beltz, Weinheim u. Basel 1973
-   H. RIEDEL: Standort und Anwendung der Systemtheoretischen Didaktik. Kösel. München, 1979.
-   H. RIEDEL: Systemtheoretische Didaktik. 4., stark überarbeitete Auflage. (Gemeinsam mit E. KÖNIG). Beltz, Weinheim u. Basel. Weinheim und Basel, 1979.
-   H. RIEDEL: Didatica e Pratica de Ensino. E.P.U. (Editora Pedagogica e Universitaria). Sao Paulo, 1981.
-   H. RIEDEL: Grundgedanken der Systemischen Didaktik. In: Lansky, M./Fiolova, I.: Bildungskybernetik in Forschung und Lehre. Kava-Pech. Prag, 1994 e, S. 51-92

grün

Hinweis für Leser, die sich erstmals mit der Systemischen Didaktik beschäftigen wollen:

Wenn Sie an wissenschaftstheoretischen Fragen weniger interessiert sind, können Sie sich am leichtesten in das Modell eindenken, wenn Sie - wegen der gegenseitigen Abhängigkeiten -
etwa in folgender Reihenfolge vorgehen:

1.   Modell der Lernsituationen

2.   Modell der Intern-Operationen

3.   Modell der Unterrichts-Objekte

5.   Modelle der Operations-Objekte

6.  Modell der Problemstellungen

7.   Modell der Interaktionen

Dabei können Sie wahlweise

 mit den übersichtlicheren Kurzfassungen
oder
den ausführlicheren Abhandlungen
beginnen.

4.   Modelle der Lernprozesse

8.   die ersten Seiten zum Planen

grün

Zurück:         Startseite    Inhalts-Übersicht    

WEITER:    Der Weg zur Systemischen Didaktik

grün